Wir stellen uns vor…
…es ist das Jahr 2035: Aufgrund der Folgen des Klimawandels wird das Zusammenleben in der Stadt bedroht. Nürnberg ist getroffen von einer anhaltenden Hitzewelle und stürzt in eine Krise: Die zivile Stadtgesellschaft ist konfrontiert mit Dürre, Wasserknappheit und Brandgefahr.
Wir wollen nicht tatenlos zu sehen. Wir wollen gemeinsam mit euch rechtzeitig Lösungen finden!
Die Projektförderung
Jetzt Idee einreichen bis 30.04.2023: Erstelle deine Projektskizze
Im Rahmen von Was wäre, wenn …? sollen Ideen gefördert werden, die helfen, unser Krisenszenario zu bearbeiten. Maßnahmen von Initiativen und Organisationen fördern wir mit insgesamt 60.000€.
Mehr Infos findest du hier: Projektförderung
Was wäre, wenn …? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns bis einschließlich 2024 im Urban Lab Nürnberg. Finde mit uns Antworten, wie wir unsere Stadt auf eine neue Lebensrealität vorbereiten können. Dazu möchten wir gemeinsam mit der Stadtgesellschaft, Ideen und Projekte entwickeln und unterstützen diese mit Expert*innen, Finanzierung und Infrastruktur.
Klingt spannend? Dann melde dich jetzt zum Ideen-Jam an und trage mit deiner Idee dazu bei, deine Stadt rechtzeitig auf die Zukunft vorzubereiten!
Krieg‘ die Krise! Das Jahr 2035
Ausstellung und Wohnlabor auf dem Klarissenplatz
23.03.-23.04.2023
Mit Daten, Prognosen und viel Text allein ist es schwierig sich vorzustellen, wie die Folgen des Klimawandels unseren Alltag in der Stadt verändern werden. Durch die Darstellung einer fiktiven Realität machen wir erlebbar, wie sich Nürnberg 2035 inmitten einer Hitze-Dürre-Krise anfühlen kann. Unsere Ausstellung zeigt, wie sich die kritischen klimatischen Bedingungen in 2035 auf die Nürnberger Stadtgesellschaft auswirken könnten. Begleitend zur Ausstellung gibt es ein thematisch anknüpfendes Programm von lokalen Kulturschaffenden.
Mehr Infos zu den Veranstaltungen findest du hier: Veranstaltungen
Komm vorbei und krieg’ die Krise! Wir freuen uns auf deinen Besuch.
Eröffnung: 23.03.2023, 18:00 Uhr
Veranstaltungen
Wie können wir uns als Stadtgesellschaft stärken, um den Widrigkeiten von Morgen selbstbewusst und resilient entgegenzutreten? Du musst nicht tatenlos zusehen. Wir wollen mit unseren Ideen-Jams gemeinsam mit dir an Ideen arbeiten!
Was passiert 2035? Das Szenario.
Wir haben ein wissenschaftlich fundiertes, fiktives Krisenszenario für 2035 entwickelt, dessen Folgen real erden sollen. Wir rufen die Nürnberger*innen dazu auf, mit ihren Ideen die Lösungen von Morgen zu entwickeln – damit sich Nürnberg auf zukünftige Problemstellungen rechtzeitig vorbereiten und Krisen selbstbewusst bewältigen kann.
Amt für Ideen
Das Amt für Ideen ist eure direkte Anlaufstelle, wenn ihr euch für das Thema Klimaresilienz interessiert und beitragen möchtet. Wenn ihr eine konkrete Problematik oder einen Lösungsansatz auf dem Herzen habt, ist die Idee-Sprechstunde für euch da. Wir helfen auch aus ersten Ansätzen ein konkretes Projekt zu entwickeln.
Mehr Infos findest du hier: Amt für Ideen
Unsere Partner*innen
Das Projekt wird im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)/Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gefördert. Hier gibt es weitere Informationen zum Projektaufruf „Post-Corona-Stadt”.
Diese Kernpartner*innen unterstützten und begleiteten Was wäre, wenn …? seit der Konzeption:
Amt für Kultur und Freizeit, Bürgermeisteramt Stabstelle, Stadtentwicklung, Bluepingu, Bürgerstiftung Kerscher, Amt für Kultur und Freizeit, Sozialreferat Stabstelle, Bürgerschaftliches Engagement, Stadtplanungsamt, Umweltreferat, Technische Hochschule Georg-Simon-Ohm Fakultät Architektur, Anders Gründen, Kulturreferat und Z-Bau.
Unsere Medienpartner*innen: CURT und Radio Z
Vielen Dank für die tolle und vielfältige Zusammenarbeit!
Kontakt
Ein Projekt des Urban Lab Nürnberg
Urban Lab guG
Frankenstraße 200
90461 Nürnberg
0911/56195935
info@waswaerewenn2035.de
Wir freuen uns über deine Ideen, Anmerkungen und Fragen!
Über das Projekt
Was wäre, wenn …?“ – mit dieser Frage beschäftigen wir uns bis einschließlich 2024 im Urban Lab Nürnberg – unser neues Projekt, dank der Nationalen Stadtentwicklungspolitik. Um die Realisierung zu ermöglichen, stellen wir Expert*innen, Finanzierung und Infrastruktur bereit. So können Ideen und Projekte aus der Mitte der Stadtgesellschaft heraus entwickelt werden. Bei unseren Ideen-Jams und finden wir Antworten, wie wir unsere Stadt auf eine neue Lebensrealität vorbereiten können. Unterstützung finden ausgereifte Konzepte ebenso wie vage Ideen, die wir beim Heranwachsen zu wirksamen Projekten begleiten. Qualifizierung und Förderung gehen Hand in Hand, Schwellen werden eliminiert und Entscheidungen co-produktiv getroffen. So entsteht ein einzigartiges Umfeld, in dem Ideen, Menschen und Netzwerke, die sich für ihre Stadt einsetzen, gedeihen können.