… eine Stadt probt ihren Untergang!

hat mit April 2024 seinen Abschluss gefunden. Hier findest du eine Auswahl an vergangenen Veranstaltungen, die im Laufe der Projektzeit realisiert wurden. Danke für die gute Zeit und bleibt gespannt – wir sind noch lange nicht fertig mit dem Thema Klimaresilienz…

Pop-Up für ein klimafestes Nürnberg auf dem Celtisplatz 16.05.-13.06.2024

Mit einer Veranstaltung im Mai und Juni haben wir unser Projekt vorerst abgeschlossen. Mit einer Bauzaunausstellung über die letzten drei Jahre waren wir auf dem Celtisplatz hinter dem Hauptbahnhof Nürnberg. Dazu gab es drei Veranstaltungen mit Workshops, Vorträgen und Mitmachaktionen. Dank der zahlreichen Beträge konnten wir uns mit euch über Klimaresilienz in Nürnberg austauschen. Schön war das, danke allen Beteiligten für den gelungenen Sommeranfang!

Pop-Up: Amt für Ideen auf dem Celtisplatz
18.09.-30.09.2023

Im September waren wir mit dem Amt für Ideen auf dem Celtisplatz hinter dem Hauptbahnhof Nürnberg. Mit Ideensprechstunden, Workshops, Escape Game, Vorträgen, einer Lesung und und und, haben wir mit den Förderprojekten zwei Wochen lang den Platz gestaltet. Das war ein gelungener Sommerabschied! Dank den Förderprojekten konnten wir uns nocheinmal mit euch über Klimaresilienz austauschen. Schön war das, danke allen Beteiligten!

Das war Krieg’ die Krise! 23.03.-23.04.2023

Quartier Departmen Radio – Eine Radioshow aus 2035

Vergangene Veranstaltungen

23. März 2023
18:00 Uhr Eröffnung

24. März 2023
16:00–22:00 Uhr Ideen-Jam: Umwelt
Staatstheater Nürnberg

19:30–21:00 Uhr All das da draußen
Performativer Audiowalk vom Brachland Ensemble

25. März 2023
15:00-17:00 Uhr Klima-Clown
Workshop mit Laura Hagemann

19:30–21:00 Uhr All das da draußen
Performativer Audiowalk vom Brachland Ensemble

19:30–21:00 Uhr All das da draußen
Performativer Audiowalk vom Brachland Ensemble

27. März 2023
17:30 Uhr Theater Pfütze
Aktion des Kindertheaterkurses (KTI) in der Fußgängerzone nähe Klarissenplatz

Information

Alle Veranstaltungen sind öffentlich und werden im Rahmen des Projektes „Was wäre, wenn …?“ dokumentiert und aufgezeichnet.

Danke
Radio Z, CURT, Süddeutsche, KOKORO, Neues Museum Nürnberg und vielen vielen mehr!