Projektförderung
Wir fördern deine Idee für eine klimafeste Stadt mit bis zu 10.000€

Thema und Umfang
Im Rahmen von Was wäre, wenn …? werden Ideen gefördert, die helfen, eines von vier Problemfelder unseres Szenarios einer möglichen Hitze-Dürrekrise im Jahr 2035 zu bearbeiten:
- Extreme Hitze schränkt das Leben in der Stadt ein und stellt ein enormes Gesundheitsrisiko dar.
- Fehlendes Wasser beeinträchtigt Landwirtschaft und Industrie und führt zu Beschränkungen des privaten Verbrauchs.
- Das lebensfeindliche Wetter führt zu extremen Schäden an Ökosystemen (Wälder, Flüsse, etc.)
- Die Folgen der Krise verstärken soziale Verwerfungen und gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Hierzu fördern wir Maßnahmen von Initiativen und Organisationen mit insgesamt 60.000€.
Ablauf
Die Förderung wird partizipativ vergeben, d.h. alle Antragsteller*innen entscheiden gemeinsam, welche Projekte gefördert werden. Die Antragstellung ist zweistufig, bis zum 30.04.2023 reicht ihr eine kurze Skizze ein. Bis zum 23.05.2023 dann einen ausführlichen Antrag.
Es gibt zwei Pflichttermine für alle Antragsteller*innen:
- Am 09.05.2023 (17:30-19:30) lernen sich alle Projekte gegenseitig kennen und geben sich Feedback zu den jeweiligen Ideen.
- Am 30.05.2023 (17:30-19:30) wählen alle Antragsteller*innen gemeinsam die Projekte aus, die gefördert werden.
Die Umsetzung der Projekt findet zwischen dem 01.06.2023 und dem 30.11.2023 statt.
Alles weiteren Details findest du in der vollständigen Förderausschreibung und den Förderbedingungen,
… noch nicht so weit?
Wenn deine Idee noch nicht so weit ist, schau dir unbedingt die Angebote unseres Amt für Ideen an. Wir helfen dir aus einer groben Idee ein umsetzbares Konzept zu entwickeln und unterstützen auch Vorarbeiten unkompliziert mit bis zu 400€.
Fotos: Sebastian Lock – Projekt Essbare Stadt